Erlebnisse
Die Kammer der Heiligen Reliquien
Der dritte Hof des Topkapı-Palastes, der durch ein Gebäude an der nordöstlichen Seite des Enderun-Platzes repräsentiert wird, ist der Ort, an dem die heiligen Reliquien des Propheten Mohammed aufbewahrt und ausgestellt werden.
Dieser Bereich ist als Mukaddes Emanetler Dairesi bekannt und beherbergt die größte sakrale Sammlung ihrer Art in der Welt, die die persönlichen Gegenstände des Propheten Mohammed, der Kalifen und sogar den unerwarteten Stab des Moses enthält. Die ausgestellten Objekte wurden 1517 von Selim dem Grimmigen nach İstanbul gebracht, nachdem er die heiligen Städte Mekka und Medina erobert und sich zum Kalifen erklärt hatte.
Da die Kaa'ba jährlich restauriert wurde, wurden Teile der Moschee regelmäßig als Dekoration für die Moscheen aufbewahrt. Der Kuppelraum ist mit İznik-Kacheln und Zitaten aus dem Koran geschmückt, außerdem mit einem unbezahlbaren Satz von Regenrinnen, einer kunstvoll geschnitzten Tür und alten Kaa'ba-Schlüsseln.
Direkt gegenüber dem Eingang befinden sich die vier Säbel der ersten vier Kalifen und die allererste Kopie des Korans, die auf Hirschleder dokumentiert ist.
Auf der rechten Seite befindet sich die Mohammed-Kammer, vor der eine Kabine steht, in der ein Imam (religiöser Führer) seit 500 Jahren ununterbrochen Passagen aus dem Koran rezitiert.
Diese Tradition wurde von Mehmet II. begründet und bildet den Rahmen für die Sammlung heiliger Reliquien im Inneren. Das goldene Tuch, das einst den schwarzen Stein im zentralen Hof der Kaa'ba in Mekka bedeckte, hängt nun in dieser Ausstellung, denn jedes Jahr wird ein neues reichlich vorbereitet. Die Vitrinen hier sind fast immer hinter gläubigen Besuchern verborgen, die über Reliquien wie sein Haar, einen Zahn, seine Fußabdrücke und sogar Erde aus seinem Grab mit dem Geist des Propheten kommunizieren. Der Heilige Mantel, der heiligste Gegenstand der Sammlung, befindet sich in einer goldenen Schatulle und ist hinter einer vergitterten Tür versteckt.
Nachdem die heiligen Reliquien den Osmanen übergeben worden waren, wurden sie im Harem-i Hümayun (kaiserlicher Harem) aufbewahrt; schließlich wurden sie hierher gebracht, um ausgestellt zu werden. Daher ist dieser Bereich auch als die Apartments des Hırka-i Saadet (Mantel des Propheten) oder Mukaddes Emanetler Dairesi bekannt, wie bereits erwähnt. Dieser Bereich, der während der Ära von Mahmud II. hauptsächlich für heilige Reliquien reserviert war, wurde erst während der Herrschaft von Sultan Mehmed II. eingerichtet. Die Räume wurden im Laufe der Zeit verändert, restauriert und hinzugefügt.
Die Has Oda (Geheime Kammer), in der der Mantel des Propheten aufbewahrt wurde, bildet den Hauptteil des Gebäudes. Das gewölbte Portal zu diesem Bereich trägt die Kalima-i Tawhid, eine Kalligrafie von Sultan Ahmed III. Die Kuppel von Has Oda, die im Vergleich zu den anderen Räumen höher ist, steht auf einem Rahmen mit zwölf bogenförmigen Fenstern.
Couplets aus Buisiris Qasida-i Burda (Ode des Mantels) sind im Thuluth-Stil in das Band geschrieben, das den oberen Teil der gefliesten Wände ziert.
Da der Raum neben dem Has Oda eine Art Empfangsraum war, in dem der Sultan hochrangige Beamte empfing, wurde er Arzhane (Präsentations-/Empfangsraum) genannt. In diesem Raum werden ein vom Propheten geschriebener Brief, sein Fußabdruck, ein Siegel, ein Teil seines Zahns, Haare von seinem Bart, Erde von seinem Grab und einige andere Reliquien aufbewahrt.