Erlebnisse
Türkischer Kaffee
Viel mehr als nur Kaffee
Der italienische Reisende Edmondo de Amicis aus dem neunzehnten Jahrhundert, der das Land besuchte und eine Zeit lang dort blieb, schreibt: "Es gibt Kaffee auf der Spitze des Galata-Turms und des Beyazıt-Turms, Kaffee auf den Dampfschiffen, Kaffee auf den Märkten. Wo auch immer man in İstanbul umherstreift, wenn man einfach 'Kaffee!' ruft, ohne sich umzusehen, hat man innerhalb von drei Minuten eine Kaffeetasse in der Hand."
Neben dem betörenden Geruch, dem köstlichen Geschmack und anderen anregenden und ermüdungshemmenden Eigenschaften ist der türkische Kaffee ein perfektes Mittel, um Menschen zusammenzubringen.
Der Stellenwert des Kaffees im gesellschaftlichen Leben lässt sich am besten an seiner Vielzahl von Funktionen ablesen. Morgens macht der türkische Kaffee die Menschen nüchtern und bringt Dynamik in die Innenstadt. Kaffee ist die gemeinsame Basis für Handelsbeziehungen: Keine Verhandlung wird ohne eine Tasse Kaffee abgeschlossen. Nach dem Mittagessen wird traditionell eine Tasse türkischer Kaffee getrunken, damit die Schwere der Mahlzeit nicht die Arbeitsleistung am Nachmittag beeinträchtigt.
Der türkische Kaffee ist wie ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Es gehört zur Tradition, Gästen türkischen Kaffee anzubieten und beim Plaudern eine Tasse türkischen Kaffee zu trinken. Wie das Sprichwort sagt: "Eine Tasse Kaffee verpflichtet zu vierzig Jahren Freundschaft".
Der Kaffee ist auch eines der vorbereitenden Rituale vor der Hochzeitszeremonie, bei dem die zukünftige Braut dem Bräutigam und den Älteren türkischen Kaffee zubereitet und serviert. Der Geschmack und die Qualität des Kaffees sowie die Art und Weise, wie er serviert wird, werden als Zeichen für die Geschicklichkeit der zukünftigen Braut genau beobachtet.
Man glaubt, dass die Form des Kaffeesatzes in der Tasse Aufschluss über die Zukunft gibt. Und das Lesen von Kaffeesatz ist ein beliebter Zeitvertreib für diejenigen, die gerne gute Nachrichten haben.
Die Kaffeekultur hat zur Entwicklung vieler Kunsthandwerke geführt, und verzierte Kaffeetassen, Kaffeekannen oder Kaffeetabletts gehören zu den begehrtesten Souvenirs aus Türkiye.
Viel mehr als ein einfaches Getränk: fünf Jahrhunderte Tradition
Die Kaffeebohne kam vor mehr als fünf Jahrhunderten in die osmanischen Länder und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der türkischen Kultur. Das braune, weiche und doch starke Getränk kam zu Beginn des 16. Jahrhunderts nach İstanbul, wurde sehr beliebt und begann, die Geschichte zu prägen. Mit einer neu entwickelten Brühtechnik verbreiteten sich der Kaffee und die Kaffeehäuser (Kahvehane) schnell im ganzen Reich.
Die Vorzüge des Kaffees werden dadurch nicht geschmälert. Die Kaffeehäuser verwandelten sich in Versammlungsräume und wurden allmählich zu einem wichtigen Teil des osmanischen Gesellschaftslebens, wo Bücher vorgelesen, Gedichte rezitiert und literarische Gespräche geführt wurden.
Neben der Schaffung von Kaffeehäusern hat dieses außergewöhnliche Getränk auch begonnen, die Sprache zu prägen, und zahlreiche Begriffe wurden nach dem Kaffee im Türkischen geschaffen: 'kahverengi' (kaffeefarben) bedeutet braun und 'kahvaltı' (unter dem Kaffee) bedeutet Frühstück.
Heute sind die Kaffeehäuser in den Stadtvierteln immer noch ein Teil des Erbes und bieten einen Raum für Gespräche und Zeitvertreib. Kaffee ist ein Teil des täglichen Lebens, ein Ritus der Freundschaft und ein Moment des Innehaltens für diejenigen, die eine Pause vom Stress der vielen Stunden einlegen wollen.
Wie wird der türkische Kaffee zubereitet?
Es hat sich eine besondere Art der Präsentation und der Trinkgewohnheiten entwickelt, mit speziellen Utensilien, die speziell für die Zubereitung und das Servieren entwickelt wurden. Cezve (die Kaffeekanne) und Fincan (die Kaffeetasse) sind die wichtigsten Utensilien für die Zubereitung. Um eine köstliche Tasse türkischen Kaffees zuzubereiten, müssen Sie türkische Kaffeebohnen verwenden, die frisch zu Pulver gemahlen wurden.
Geben Sie einen Teelöffel Kaffee in eine kleine, leere und trockene cezve (kleine Kanne mit langem Stiel)
Fügen Sie die gewünschte Menge Zucker hinzu
Pur - ohne Zuckerzusatz
Ein wenig süß - 1 Würfelzucker (2-3 g)
Mittelsüß - 1 ½ Zuckerwürfel (3-4,5 g)
Sehr süß - 2 Würfelzucker (4-6 g)
Gießen Sie eine Kaffeetasse Wasser mit Zimmertemperatur in die Kanne.
Rühren Sie die Mischung gut um, bevor Sie die Kanne über das Feuer stellen. Und rühren Sie niemals um, nachdem Sie die Kanne über das Feuer gestellt haben.
Wählen Sie eine niedrige Hitze, damit der Kaffee etwa 3 Minuten kochen kann. Das erste Mal, dass der Kaffee aufsteigt (bei etwa 80º C): Nehmen Sie den Cezve von der Flamme, bevor die Mischung bis zum Rand aufsteigt, und löffeln Sie gleiche Mengen des Schaums in die Tassen. Stellen Sie das Gefäß wieder auf das Feuer.
Wenn der Kaffee zum zweiten Mal aufsteigt (bei etwa 90º C), bildet sich mehr Schaum. Nehmen Sie die Tasse wieder vom Feuer, bevor die Mischung bis zum Rand aufsteigt. Lassen Sie ihn ein paar Sekunden stehen.
Achten Sie darauf, den Kaffee nicht kochen zu lassen, damit er nicht bitter und wässrig wird. Servieren Sie ihn mit einem Glas Wasser und einem Stück Lokum (türkische Süßigkeit).
Traditionell wird der türkische Kaffee mit einem kleinen Glas Wasser und einem Stück Lokum serviert.
Das Wasser wird vor dem Kaffee getrunken, um den Gaumen zu reinigen und darauf vorzubereiten, den Reichtum der Aromen des Kaffees voll zu genießen.
Was mein Glück ist, wird auch meine Kaffeetasse sagen!"
Die Kaffeekultur wird oft von der Wahrsagerei begleitet, die "Tasseographie" genannt wird, indem der Kaffeesatz in der Tasse und auf der Untertasse gelesen wird.
Die Absicht dieses Lesens ist es, gute Nachrichten zu übermitteln, das Leben lebenswerter zu machen und einen hoffnungsvollen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Dieses "vergangene Ich" hat seine eigenen Symbole hervorgebracht. Beim Lesen des türkischen Kaffeesatzes kommt es darauf an, den Eindruck zu interpretieren und nicht die einzelnen Symbole. Hier sind jedoch einige der Klassiker, die Ihnen helfen könnten, sich den Rest vorzustellen:
Doppellinie: eine Reise nach irgendwo
Fisch: viel Glück, kısmet
Vogel: gute Nachricht
Auge: der böse Blick von jemandem
Pfau: Geld
Seepferdchen: unglaublicher Reichtum
Türkischen Kaffee probieren: Ein unvergleichliches Erlebnis
Türkischen Kaffee können Sie überall probieren, von den Gästezimmern Ihrer türkischen Freunde über jedes Hotel, in dem Sie übernachten, bis hin zu den Kaffeehäusern in den Dörfern und luxuriösen Restaurants.
Die Kaffeekultur hat sich an die verschiedenen Orte und Traditionen im Land angepasst. Diese Traditionen bieten eine Vielzahl von schönen Erlebnissen rund um den türkischen Kaffee.
Zunächst verbreitete sich der Kaffeekonsum in Hafenstädten wie İstanbul und Zmir. Im Laufe der Zeit nutzte jede Stadt und Region ihr Savoir-faire und entwickelte eine andere Art, Kaffee mit eigenen Zutaten wie Pistazien, Mandeln, Terpentin, Johannisbrot usw. zu brühen und zu servieren.
Eines ist sicher, wenn es darum geht, den türkischen Kaffee zu entdecken: Überall in Türkiye können Sie einen guten Kaffee genießen und dabei atemberaubende Landschaften bewundern, die den aromatischen Geschmack dieses wunderbaren Getränks nur noch verstärken.
Wussten Sie das schon?
- Im Jahr 2013 nahm die UNESCO die türkische Kaffeekultur und -tradition in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf und war damit das erste Kulturgetränk, das in diese Liste aufgenommen wurde.
- Die Methode, türkischen Kaffee zuzubereiten, ist seit Jahrhunderten unverändert geblieben.
- Die Verbreitung des Kaffees in der ganzen Welt wurde durch das Osmanische Reich eingeleitet.
- Die türkische Kaffeekultur hat viele Utensilien wie Pfannen, Kaffeekühler, Mühlen, Tassen und Untertassen sowie Kaffeekannen entwickelt.
- Je frischer der Kaffee ist, desto köstlicher schmeckt er. Deshalb sind die Utensilien für den Kaffeehaushalt auf vier oder maximal fünf Tassen ausgelegt. Das bedeutet, dass der Kaffee je nach Bedarf frisch geröstet und gemahlen wird, was Kaffeeutensilien zu einem unverzichtbaren Bestandteil der türkischen Küche macht.